|
Audiotechnik
|
|
|
 |
Mikrofone
|
|
Es steht eine breite Palette dynamischer Mikrofone und Kondensatormikrofone
je nach Akustik und Umgebungsgeräuschen vor Ort zur Verfügung.
Neben der robusten Konstruktion und der hohen mechanischen Stabilität
zeichnen sich die Mikrofone durch eine gute Hochtonwiedergabe und eine
geringe Empfindlichkeit gegenüber Griff- und Windgeräuschen
aus. Alle Mikrofone haben einen niederohmigen symmetrischen Ausgang. Der
Betrieb ist bis zu 100 m Entfernung vom Verstärker ohne starke Signaldämpfung
oder Störspannungen möglich. Fertig konfektionierte Mikrofonkabel
bestückt mit DIN bzw XLR-Steckverbindern gehören zum Liefersortiment.
|
|
|
|
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons ist die
Richtwirkung. Soll beispielsweise die ungehinderte Bewegungsfreiheit des
Redners bei gleichbleibender Tonqualität gewährleistet sein,
eignen sich besonders Mikrofone mit Kugelcharakteristik. Werden Verstärkeranlagen
eingesetzt, bei denen Mikrofone mit einer geringeren akustischen Rückkopplung
benötigt werden, eignen sich besonders Mikrofone, die sich in der
horizontalen Ebene durch eine herz- bzw. nierenförmige Charakteristik
auszeichnen. In Umgebungen mit hohem Geräuschpegel sind dagegen Mikrofone
vorteilhaft, die eine sehr ausgeprägte Richtwirkung haben und den
Schall nur aus einer Richtung aufnehmen. Solche Mikrofone können
zusätzlich mit einer Geräuschkompensation ausgestattet werden. |
|
|
|
Bei der Installation von Mikrofonen sollte darauf geachtet werden, daß
der Sprecher mühelos einen Abstand von etwa 15 bis 30 cm zwischen
Mund und Mikrofon einhalten kann, da die Wiedergabequalität bei diesem
Besprechungsabstand am besten ist. Die Verringerung dieses Abstands kann
dazu führen, daß die Baßanteile so weit hervorgehoben
werden, daß die Sprache sehr dumpf klingt oder sogar vollkommen
unverständlich wird. |